Ein Ort voller Geschichte, Symbolik und geomantischer Tiefe: Die romanische Pfarrkirche St. Peter am Moos in Winzendorf-Muthmannsdorf (Niederösterreich) wurde auf einem alten Kultplatz errichtet – und blieb über Jahrhunderte nahezu unverändert. Ihre Fresken, Baugeheimnisse und die besondere Lage machen diesen Ort zu einem idealen Forschungsfeld für geomantisch und radiästhetisch Interessierte.
Leitung
- Bernhard Braunschmid, Radiästhet & Geomant
- Michaela Schara, Natur- und Landschaftsvermittlerin, Geomantin, schamanische Praktikerin
Programm & Ablauf
Wir erforschen die Pfarrkirche und ihre unmittelbare Umgebung achtsam, mit einem Wechsel aus Theorie, geomantischer Praxis und intuitiver Wahrnehmung.
Nach einer kurzen Einführung und ersten Wahrnehmungsübungen vor Ort beschäftigen wir uns u. a. mit:
- der Geschichte und geografischen Lage des Platzes (Neue Welt-Tal)
- mittelalterlichen Dombauhütten-Geheimnissen
- Symbolen und energetischen Merkmalen der Kirche
- Besonderheiten von Pflanzen und Bauweise – historisch wie energetisch
- intuitiver Radiästhesie und der Kommunikation mit dem Ort
Die Exkursion lebt vom Austausch: Deine Fragen und Wahrnehmungen fließen aktiv in den Ablauf ein. Sie ist ideal für alle, die ihre geomantische oder radiästhetische Praxis vertiefen oder auffrischen möchten.
Wichtig: Diese Exkursion ist keine touristische Führung, sondern eine fachspezifische Veranstaltung zur Wissensvermittlung. Da die Kirche aktiv genutzt wird, findet der Workshop ausschließlich an Wochentagen (Mo–Fr) statt.
Ziel des Workshops
Du lernst, geomantische Besonderheiten wahrzunehmen, dein Bauchgefühl gezielt einzusetzen und die Ortsqualität dieses besonderen Kraftplatzes zu erfassen. Ob du deine radiästhetische Praxis erweitern möchtest oder dich einfach vom Ort inspirieren lässt – du wirst mit neuen Perspektiven nach Hause gehen.
Termin
Der nächste Termin ist für 2026 geplant. Du kannst dich unverbindlich vormerken lassen – wir informieren dich, sobald er feststeht.
Was du brauchst
Mutungsinstrumente oder radiästhetische Werkzeuge sind vor Ort in begrenzter Zahl kostenlos verfügbar. Eigene Winkel- oder Einhandruten können gerne mitgebracht werden. Außerdem hast du die Möglichkeit, hochwertige Werkzeuge vor Ort zu testen und zu erwerben.
Das Kleingedruckte:
- Wir arbeiten in Kleingruppen (max. 8-10 TeilnehmerInnen outdoor, 7-8 indoor, max. 20 online) – ab 4 Personen wird der Kurs durchgeführt.
- Sollte die Mindestteilnehmendenzahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Kurs abzusagen oder auf einen anderen Termin zu verlegen.
- Der Kurspreis beinhaltet Eintritte, Führungen, Skripten und weiterführende Unterlagen, sofern erwähnt und für das Thema relevant.
- Die Kosten für Anreise und Verpflegung trägst du selbst.
- Für diesen Workshop gelten unsere AGB und Stornobedingungen.